Datenschutzerklärung

Informationen zur Datenverarbeitung nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) für die Besucher*innen unserer Webseite

Diese Datenschutzerklärung klärt Sie über die Art, den Umfang und Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (nachfolgend kurz „Daten“) innerhalb unseres Onlineangebotes und der mit ihm verbundenen Webseiten, Funktionen und Inhalte sowie externen Onlinepräsenzen, wie z. B. unser Social Media Profile auf (nachfolgend gemeinsam bezeichnet als „Onlineangebot“). Erläutert werden auch Wahlmöglichkeiten, die Sie hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten haben und wie Sie uns kontaktieren können. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Verarbeitung“ oder „Verantwortlicher“, verweisen wir auf die Definitionen im Art. 4 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

 

Verantwortlich:

Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist

Deutscher Naturschutzring, Dachverband der deutschen Natur-, Tier- und Umweltschutzorganisationen (DNR) e.V.
Kampagne Meine Landwirtschaft
Marienstraße 19-20
10117 Berlin
Telefon: 030 / 28482437
E-Mail: info[at]meine-landwirtschaft[dot]de
Vereinsregister-Nummer: Berlin VR 34116 B, Amtsgericht Charlottenburg

Gesetzliche Vertretung: Anne Skambraks (Leitung der Kampagne Meine Landwirtschaft), Jürgen Maier (Geschäftsführer des Forum Umwelt und Entwicklung), Florian Schöne (Geschäftsführer des DNR)

Für Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns oder zum Thema Datenschutz allgemein und zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen, Werbewidersprüche, Widerruf von Einwilligungen) wenden Sie sich bitte an die vorgenannte Anschrift oder an die E-Mail-Adresse info[at]meine-landwirtschaft[dot]de.

 

Informationen für Besucher*innen der Website

Zugriffsdaten und Server-Logfiles

Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, speichern wir  bestimmte Angaben zu dem von Ihnen verwendeten Browser und Betriebssystem, das Datum und die Uhrzeit des Besuches, den Zugriffsstatus (z. B. ob Sie eine Webseite aufrufen konnten oder eine Fehlermeldung erhielten), die Nutzung von Funktionen der Webseite, die von Ihnen möglicherweise eingegebenen Suchbegriffe, die Häufigkeit, mit der Sie einzelne Webseiten aufrufen, die Bezeichnung abgerufener Dateien, die übertragenen Datenmenge, die Webseite, von der aus Sie auf unsere Webseiten gelangt sind, und die Webseite, die Sie von unseren Webseiten aus besuchen, sei es, indem Sie Links auf unseren Webseiten anklicken oder eine Domain direkt in das Eingabefeld derselben Registerkarte (bzw. desselben Fensters) Ihres Browsers eingeben, worin Sie unsere Webseiten geöffnet haben. Wir verarbeiten diese Daten aufgrund unseres berechtigten Interesses, Ihnen auf unseren Webseiten Informationen zu unseren Leistungen und Services bereitzustellen und die IT-Sicherheit Ihnen gegenüber bei Besuch unserer Webseiten zu gewährleisten, auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Außerdem speichern wir aus Sicherheitsgründen, insbesondere zur Vorbeugung und Erkennung von Angriffen auf unsere Webseiten oder von Betrugsversuchen, für die Dauer von sieben Tagen Ihre IP-Adresse und den Namen Ihres Internet Service Providers. Nach sieben Tagen erfolgt eine Anonymisierung der IP-Adresse für mögliche Fehleranalysen.

Der Anbieter verwendet das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. Ihre Daten sind auf dem Weg von Ihrem Computer zu uns verschlüsselt und können erst wieder auf unserem Server gelesen werden. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der Darstellung des Schloss-Symbols in der Adressleiste Ihres Browsers.

 

Kontaktaufnahme

Wenn Sie Fragen an uns haben, können Sie sich per E-Mail, Brief, Telefon oder via sozialer Medien an uns wenden. Dabei verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten je nach Gegenstand Ihrer Anfrage. Gegebenenfalls greifen wir dabei auch auf personenbezogene Daten zurück, die im Rahmen von anderen Datenverarbeitungen in unseren Systemen gespeichert worden sind (z. B. Daten zu vorherigen Anfragen). Die Verarbeitung der Daten erfolgt, je nach Anfrage, zum Zweck der Vertragsanbahnung, -durchführung oder gegebenenfalls -abwicklung mit Ihnen auf Grundlage von Art. 6 Art. 1 lit. b DSGVO, zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen Ihnen gegenüber auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO und/oder aufgrund unseres und Ihres berechtigten Interesses, Ihre Anfrage zu beantworten, auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Angaben der Nutzer*innen können in einem Customer-Relationship-Management System („CRM System“) oder vergleichbarer Anfragenorganisation gespeichert werden. Die Daten werden gelöscht, wenn Ihr Anliegen/Ihre Anfrage bearbeitet wurde und keine anderweitigen Aufbewahrungspflichten (z. B. nach BGB oder HGB) mehr bestehen.

 

Cookies

Wir setzen auf unserer Seite Cookies ein. Hierbei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich. Der Einsatz von Cookies dient einerseits dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie angenehmer zu gestalten. So setzen wir sogenannte Session-Cookies ein, um zu erkennen, dass Sie einzelne Seiten unserer Website bereits besucht haben. Diese werden nach Verlassen unserer Seite automatisch gelöscht.

Unter ‘Cookie- Einstellungen’ können Nutzer*innen sich über eingesetzte Cookies informieren und auswählen, welche Cookies genutzt werden sollen. Wir unterscheiden dabei zwischen ‘Notwendigen Cookies’, ‘Cookies für Statistiken’ und ‘Cookies für externe Inhalte’. Cookies für Statistiken und externe Inhalte können abgewählt werden.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neues Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Einbindung von Diensten und Inhalten Dritter

Wir setzen innerhalb unseres Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d. h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) Inhalts- oder Serviceangebote von Drittanbietern ein, um deren Inhalte und Services, wie z. B. Videos einzubinden (nachfolgend einheitlich bezeichnet als “Inhalte”).

Dies setzt immer voraus, dass die Drittanbieter*innen dieser Inhalte die IP-Adresse der Nutzer*innen wahrnehmen, da sie ohne die IP-Adresse die Inhalte nicht an deren Browser senden könnten. Die IP-Adresse ist damit für die Darstellung dieser Inhalte erforderlich. Wir bemühen uns nur solche Inhalte zu verwenden, deren jeweilige Anbieter die IP-Adresse lediglich zur Auslieferung der Inhalte verwenden. Drittanbieter*innen können ferner so genannte Pixel-Tags (unsichtbare Grafiken, auch als „Web Beacons“ bezeichnet) für statistische oder Marketingzwecke verwenden. Durch die „Pixel-Tags“ können Informationen, wie der Besucher*innenverkehr auf den Seiten dieser Website ausgewertet werden. Die pseudonymen Informationen können ferner in Cookies auf dem Gerät der Nutzer*innen gespeichert werden und unter anderem technische Informationen zum Browser und Betriebssystem, verweisende Webseiten, Besuchszeit sowie weitere Angaben zur Nutzung unseres Onlineangebotes enthalten, als auch mit solchen Informationen aus anderen Quellen verbunden werden.

Unter ‘Cookie-Einstellungen’ können Nutzer*innen individuelle Cookie-Einstellungen  festlegen. Externe Inhalte werden erst nach Zustimmung angezeigt.

Webanalysedienst Matomo

Diese Website nutzt den Webanalysedienst Matomo. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten und um eine bedarfsgerechte Gestaltung unserer Website zu ermöglichen. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Der Webanalysedienst Matomo wird von Meine Landwirtschaft selbst gehostet. Es werden keine Daten an den Anbieter Matomo weitergegeben. Für diese Webanalyse werden Cookies auf Ihrem Computer gespeichert. Die Auswertung können Sie einstellen durch Löschung vorhandener Cookies und die Verhinderung der Speicherung von Cookies. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls diese Website nicht vollumfänglich nutzen können. Die Verhinderung der Speicherung von Cookies ist durch das Ablehnen der Cookies für statistische Zwecke unter Cookie Einstellungen möglich.

Diese Website verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Das Programm Matomo ist ein Open-Source-Projekt.

Datenschutzhinweise des Drittanbieters: https://matomo.org/privacy-policy/

 

Betroffenenrechte

Folgende Rechte stehen Ihnen als Betroffene*r vom Grundsatz her und, sofern vertragliche und gesetzliche Pflichten dem nicht entgegenstehen, zu:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;

  • Recht auf Berichtigung von unrichtigen Daten (Art. 16 DSGVO);
  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) mit den Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG n.F.;
  • Recht auf Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten (Art. 18 DSGVO);
  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO);
  • Recht auf Widerruf Ihrer einmal erteilten Einwilligung (Art. 7 Abs. 3 DSGVO); Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO); die zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Friedrichstr. 219, 10969 Berlin;
  • Einzelfallbezogenes Widerspruchsrecht (Art. 21 Abs. 1 DSGVO) aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben und eine Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. e) und Art. 6 Abs. 11 lit. f DSGVO betreffen;
  • Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung von Daten zu Werbezwecken (Art. 21 Abs. 3 DSGVO); Sie können einer werblichen Nutzung Ihrer Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft unter den o.a. Kontaktdaten widersprechen.

Sofern die Datenverarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, kann Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Für die Ausübung der Betroffenenrechte wenden Sie sich am einfachsten an die oben angeführten Kontaktmöglichkeiten.

 

Änderungen oder Ergänzungen der Informationen zur Datenverarbeitung

Wir behalten uns vor, diese Informationen zur Datenverarbeitung jederzeit unter Beachtung der rechtlichen Vorgaben zu ändern bzw. zu ergänzen. Dies kann z. B. zur Einhaltung neuer Gesetzesbestimmungen oder zur Berücksichtigung neuer Dienstleistungen der Fall sein. Wir empfehlen Ihnen daher, sich in regelmäßigen Abständen auf der Website über unsere aktuellen Datenverarbeitungen zu informieren.